Badarzewska-Baranowska, Thekla 1834–1861

Badarzewskas Gebet einer Jungfrau erscheint 1856 in Warschau. 1859 druckt die Pariser Revue e Gazette musicale den Notentext nach und verhilft dem Klavierstückchen damit zum Welterfolg. Die Komponistin versucht mit weiteren Stücken an diesen Erfolg anzuknüpfen, die ähnliche Titel tragen: Das erhörte Gebet, Süße Träumerei u.a. Die Popularität des Gebets einer Jungfrau, das zu den bekanntesten Klavierstücken des 19. Jahrhunderts wird, erreichen sie nicht. Mendel-Reißmanns Musikalisches Conversations-Lexikon von 1870 urteilt, Badarzewskas Kompositionen seien "demoralisierende Producte einer Aftermuse", deren früher Tod Schlimmeres verhindert habe.

Gebet einer Jungfrau