Einführungen Klavier allgemein, Gesamtdarstellungen u.a. |
Günther Batel Geschichte des Klaviers und der Klaviermusik Noetzel 1991 Dominic Gill (Hrsg.) Das Große Buch vom Klavier Herder 1987 – 288 S. geb. Jan Großbach Ratgeber für den Klavierkauf Edition Bochinsky – 80 S. Paperback s. auch: ![]() Christoph Heimbucher, Heike Prange (Illustrationen) Mein Instrument: Das Klavier Für Kinder geeignete Einführung in das Instrument
Bärenreiter 2002 – 32 S. geb.Dieter Hildebrandt Pianoforte Ein »Roman« des Klaviers, der seine Entwicklung im 19. Jh. amüsant, spannend und trotz mancher Plakativität nie oberflächlich, vor allem aber gekonnt, fachlich kompetent und unterhaltsam erzählt.
DTV – brosch.Dieter Hildebrandt Piano, piano! Die Fortsetzung des Pianoforte-Romans
DTV 2002 – brosch.Christoph Kammertöns, Siegfried Mauser (Hrsg.) Lexikon des Klaviers Nachschlagewerk, das sich an Profis wie an Amateure in gleichem Maße wendet. Artikel zu Komponisten, Pianisten und Klavierbauern, Spielpraxis, Pädagogik, Gattungen, Schlüsselwerken der Klaviermusik und Instrumentenbau
Laaber 2006 – ca. 810 S. LeinenH. Pinksterboer Pocket Info Klavier und Flügel Kurze, prägnante, einfache Informationen zu Kauf, Pflege, Bau und Spieltechnik für Anfänger und Fortgeschrittene.
2001Klaus Wolters Das Klavier Knappe, aber nicht oberflächliche Darstellung der Geschichte, der Musik, der Technik des Instruments.
Schott 1996 – 91 S. geb. |
Klaviermusik |
Günther Batel Meisterwerke der Klaviermusik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Noetzel 1997 Klaus Börner Handbuch der Klavierliteratur zu vier Händen Atlantis 2005 Alfred Brendel Musik beim Wort genommen Nach »Nachdenken über Musik« das zweite Buch des weltberühmten Pianisten über Aspekte des Klavierspiels und der Musik.
Piper – 277 S. geb.Peter Hollfelder Das große Handbuch der Klaviermusik Von den Anfängen der Musik für Tasteninstrumente im 14. Jahrhundert bis zur jüngsten Gegenwart. Komponisten in chronologischer Folge mit Kurzbiographien und Verzeichnissen ihrer Klavierwerke zu zwei und vier Händen, für zwei Klaviere sowie für Klavier und Orchester.
Nikol. Vlgs.-Ges., Hamburg – Taschenbuch, 1457 S.Hermann Keller Das Wohltemperierte Klavier von Johann Sebastian Bach Werk und Wiedergabe
BärenreiterUlrich Leisinger (Hrsg.) Joseph Haydn und die Entwicklung des klassischen Klavierstils bis ca. 1785 (Neue Heidelberger Studien zur Musikwissenschaft, Bd. 23)
Laaber – 389 S. geb.Wolfgang Marggraf (Hrsg.) Liszt und die europäische Klaviermusik (Weimarer Liszt-Studien 3)
Laaber – 200 S., 330 NotenbeispieleSiegfried Mauser Beethovens Klaviersonaten Einführung in Geschichte und Besonderheiten der Klaviersonaten, die als Höhepunkte und Ausnahmeerscheinungen der Klaviermusik gelten. Mit Anmerkungen zur Interpretation.
Beck 2001 – brosch.s. auch ![]() Werner Oehlmann Reclams Klaviermusikführer in zwei Bänden Der Standard-Konzertführer, für den Hörer wie für den Spieler gleichermaßen von Interesse, da er eine Vielzahl von Werkbetrachtungen bietet und die Klaviermusik der wichtigsten Komponisten umfassend beschreibt. Der Spieler wird ihn um den Wolters (s.u.) ergänzen, der spieltechnische Aspekte mit einbezieht.
1. Band: Frühzeit, Barock und Klassik2. Band: Von Franz Schubert bis zur Gegenwart Siegbert Rampe Mozarts Claviermusik Klangwelt und Aufführungspraxis. Ein Handbuch. Instrumente, Interpretation, Werkbesprechungen (1995).
Bärenreiter – 404 S. kart.Christoph Rueger Harenberg Klaviermusikführer Vorstellung und Analyse von über 600 Werken (ein- und zweihändig, vierhändig, zwei Klaviere, mehr als vier Hände) von 180 Komponisten.
Harenberg 2004 – 1000 S. geb.Christian Ubber Liszts Zwölf Etüden und ihre Fassungen (1826-1837-1851) (Weimarer Liszt-Studien 4)
Laaber – 367 S. geb., 330 NotenbeispieleJürgen Uhde Beethovens Klaviermusik Standardwerk zur Analyse der Klavierstücke und Sonaten Beethovens.
Reclam 2000 – brosch.(Verschiedene Autoren) Das Musikwerk Eine Beispielsammlung zur Musikgeschichte Neuausgabe 34 ausgewählter Bände, einzeln erhältlich;
13 Die Suite, 124 S.davon Beispiele aus der Klaviermusik enthaltend: 21 Die Solosonate, 131 S. 22 Die Fantasie I + II, 230 S. 23 Die Fuge I + II, 187 S. 24 Die Tokkata, 76 S. 25 Das Charakterstück, 80 S. 26 Die Variation 86 S. 28 Vierhundert Jahre Europäische Klaviermusik, 140 S. 33 Romantik in der Tonkunst, 106 S. Laaber – kplt. 4479 S. kart. (gegenüber der ursprüngl. Ausgabe bei Gerig im verkleinerten A4-Format) Klaus Wolters Handbuch der Klavierliteratur zu zwei Händen Unentbehrlich für Pianisten und Pädagogen, nützlich für ambitionierte Klavierliebhaber, da er brauchbare Hinweise auf den Schwierigkeitsgrad von Stücken gibt und die wichtigsten Noten-Ausgaben auflistet.
Atlantis – ca. 700 S. geb. |
Klavierspieltechnik |
Joseph Banowetz Pedaltechnik für Pianisten – Ein Handbuch Schott – brosch. 344 S. Seymour Bernstein Mit eigenen Händen Ein Buch für den Amateur über das Üben, über das Lampenfieber, über Konzentration, über den Umgang mit Fehlern.
Schott 2001Seymour Bernstein Klavier-Choreographie – Grundlagen der natürlichen Bewegung am Klavier in 20 Lektionen Schott Helmut Brauss Der singende Klavierton oder das »Wie« des Pedals Noetzel 2003 – brosch. Elisabeth Caland Die Deppe’sche Lehre des Klavierspiels Noetzel 2005 – brosch. Andor Foldes Wege zum Klavier Kleiner Ratgeber für Pianisten
Limes Taschenbuch (1986)Josef Gát Die Technik des Klavierspiels Das wohl fruchtbringendste Buch über das Klavierspiel. Leider ist es vergriffen und wird auch nicht wieder aufgelegt, sollte antiquarisch aber noch zu beschaffen sein. Laut Auskunft Bärenreiters wurde es abgelöst von Rudolf Kratzerts Buch (s.u.).
Bärenreiter – 290 S. geb.Walter Georgii Klavierspielerbüchlein Tipps und Anregungen für Musizierende
Atlantis 2003Walter Georgii Das Klavierbüchlein – Winke für den Klavierspieler Wie durch gezieltes Üben das Klavierspiel verbessert werden kann
Schott 2001 – 166 S.Mark A. Giesecke Clever üben, sinnvoll proben, erfolgreich vorspielen Ideal für Schüler durch klare, umsetzbare, bewährte Überezepte
Zimmermann 2000Rudolf Kratzert Technik des Klavierspiels Ein Handbuch für Pianisten. Klavierspieltechnik im Dienst seelenvollen Ausdrucks. Grundlagenwerk zur Klaviertechnik für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis
Bärenreiter – PaperbackKarl Leimer Modernes Klavierspiel nach Leimer-Gieseking Schott 1998 Czeslaw Marek Lehre des Klavierspiels Eine umfassende Darstellung der Klavierspieltechnik, die in der peniblen Genauigkeit und Beachtung jedes noch so kleinen Aspekts wohl ihresgleichen sucht.
Atlantis – 640. S. geb.Heinrich Neuhaus Die Kunst des Klavierspiels Eines der Schlüsselwerke modernen Klavierspiels des Lehrers von Svjatoslav Richter und Emil Gilels
Gerig 1967Christoph Öhm-Kühnle Klaviertechnik in der Tradition von Claudio Arrau Dohr 2004 – brosch. Elgin Roth Die Wiederentdeckung der Einfachheit Frederic Chopins (1810-1849) und Ludwig Deppes (1828-1890) pianistisches Ideal und seine Bedeutung für den heutigen Klavierunterricht
Wißner 2004Wolfgang Wagenhäuser, Michael Reuter Spielen wie Horowitz Untersuchungen zu Anschlagsbewegungen und Klangergebnis (mit CD)
Edition Omega 1997Christoph Wagner Hand und Instrument – Musikphysiologische Grundlagen, praktische Konsequenzen Das Buch dokumentiert Messungen an Händen, erstellt Handprofile und ermöglicht dem Leser seine individuelle »Handeinschätzung«.
Breitkopf und Härtel 2005Christoph Wagner (Hrsg.) Medizinische Probleme bei Instrumentalisten: Ursachen und Prävention (Publikation der Hochschule für Musik und Theater Hannover)
Laaber – 312 S. geb. (vergriffen, Neuauflage unbestimmt) |
Interpretation |
Paul Badura-Skoda Bach-Interpretation Die Klavierwerke Johann Sebastian Bachs Laaber – 528 S. Leinen, mit über 700 Notenbeispielen Kevin Bazzana Glenn Gould oder Die Kunst der Interpretation Glenn Gould, Kultfigur, Jahrhundertgenie, Provokateur und Eremit, nahm spieltechnisch, ästhetisch und moralisch eine oft eigenwillige Haltung ein. Kevin Bazzana geht der »Anatomie« dieses einzigartigen Klavierstils nach.
Bärenreiter/Metzler – 329 S. geb.Jörg Demus Abenteuer der Interpretation Brockhaus 1976 – 256 S. geb. Josef Dichler Der Weg zum künstlerischen Klavierspiel Doblinger 1963 – 264 S. Hermann Gottschewski Die Interpretation als Kunstwerk. Musikalische Zeitgestaltung und ihre Analyse am Beispiel von Welte-Mignon-Klavieraufnahmen aus dem Jahre 1905 (Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft Bd. 5)
Laaber – 332 S. geb., mit CDJens Hagestedt Wie spielt Glenn Gould? Zu einer Theorie der Interpretation
Kirchheim 1990 – 206 S. brosch.Joachim Kaiser Beethovens 32 Klaviersonaten und ihre Interpreten Bevor die Taschenbuch-Ausgabe erschien, war dies eines der meistgestohlenen Bücher an Hochschul-Bibliotheken.
Fischer TaschenbuchHans Klotz Die Ornamentik der Klavier- und Orgelwerke J. S. Bachs Bedeutung der Zeichen, Möglichkeiten der Ausführung
Bärenreiter, 1984 – 219 S. kart.Helmut Weinrebe Wegweiser zum künstlerischen Klavierspiel Vom Beginn bis zur Berufung
Tonger, Köln – 214 S. brosch.Konrad Wolff Interpretation auf dem Klavier. Was wir von Artur Schnabel lernen. Dokumentation der Auffassungen eines Jahrhundertpianisten durch einen seiner Schüler.
Piper 1986 – 220 S. geb. |
Pianisten Bücher von und über berühmte Klavierspieler |
Joachim Kaiser Pianisten in unserer Zeit Handbuch zeitgenössischer Klavierkunst vom Kritikerpapst der Süddeutschen Zeitung.
Piper 1997 – 336 S. brosch.Kochsiek, Ernst Konzertstimmungen Erlebnisse und Begegnungen mit berühmten Pianisten, erzählt von einem Klaviertechniker. Mit CD-Klangbeispielen
Edition Bochinsky – 88 S. HardcoverGreat Pianists on Piano Playing Godowsky, Hofmann, Lhevinne, Paderewski and 24 Other Legendary Performers. Great pianists discuss piano technique, musical development, virtuoso artistry, and much more. Rachmaninoff’s »Essentials of Artistic Playing«, Busoni’s »Important Details in Piano Study», and others. 2 Introductory Essays. Artist Biographies.
Dover Publications 1999 – 448 S.Claudio Arrau/Joseph Horowitz Leben mit der Musik Scherz 1984 – 320 S. Taschenbuch Daniel Barenboim Die Musik – mein Leben Bereits 1991 erschienene und nun erweiterte Autobiografie des Kosmopoliten Barenboim, der sich engagiert für den Weltfrieden, als Jude namentlich für den Frieden in Nah-Ost einsetzt.
List Taschenbuch (2004) – 352 S. brosch.Alfred Brendel s. ![]() Jörg Demus s. ![]() Walter Gieseking s. unter Spieltechnik: ![]() Michael Stegemann Glenn Gould Leben und Werk Akribisches Buch (Erwähnung aller Konzertdaten) über den kanadischen Exzentriker
Piper (1996) – brosch.Otto Friedrich Glenn Gould, eine Biographie Umfassend, gut geschrieben, meiner Meinung nach das beste Buch über Gould.
Rowohlt 1991 – 490 S. geb.Tim Page Glenn Gould Gould-Biografie des Musikkritikers der New York Times
Nicolai’sche Verlagsbuchhandlung (2002) – geb.Andrew Kazdin Glenn Gould Ein Porträt. Kazdin war lange Zeit Goulds Produzent und Tonmeister und beschreibt detailliert beider Zusammenarbeit.
Piper – 210 S. TaschenbuchGlenn Gould Von Bach bis Boulez Glenn Gould als Querdenker, der sich auf seine Weise mit Komponisten und Werken auseinandersetzt, ohne Scheu vor Kritik am Kulturbetrieb und analytischen Gedankenexperimenten.
Piper (2002) – brosch.Glenn Gould Briefe Goulds Austausch mit Bernstein, Menuhin, Cage u.a.
Piper (1999) – brosch.Jonathan Cott Telefongespräche mit Glenn Gould in denen Gould erklärt, wie man durch Staubsauger-Geräusche spieltechnische Probleme meistert.
Alexander, Neuauflage 1999 – 160 S. brosch.Mehr zu Gould s. auch unter ![]() Friedrich Gulda Mein ganzes Leben ist ein Skandal Heyne 1993 – 141 S. brosch. Glenn Plaskin Horowitz Schott 2001 – 485 S. brosch. Josef Hofmann Piano Playing Great pianist-teacher’s advice and specific pointers on piano technique, interpretation, performance.
Dover Publications 1976 – 272 S. TaschenbuchHeinrich Neuhaus s. ![]() Arthur Rubinstein Erinnerungen Fischer Taschenbuch 1997 Arthur Rubinstein Mein glückliches Leben schließt an »Erinnerungen« an
Fischer Taschenbuch 1998Arthur Schnabel s. ![]() |
Klavierpädagogik |
Christoph Busching Hand- und Fußbuch des Klavierunterrichts »Der ideale Klavierlehrer hat jahrzehntelange Erfahrung, kann mit Kindern und Senioren umgehen, kann Begleitungen aus dem Ärmel schütteln, kennt sich in allen Sparten der Spielliteratur genauso aus wie in Pop und Jazz, führt seine Schüler bis zu ›Jugend-musiziert‹-Preisen und sorgt für die richtige Motivation und ganz viel Spaß ...» Wie man dieser Forderung oder Überforderung standhält, dazu versucht der Autor Tips aus der Praxis zu geben.
Bosse 2004 – brosch.Carl A. Martienssen Schöpferischer Klavierunterricht Breitkopf & Härtel – Taschenbuch Thorsten Pabst Auf den Flügeln der Musik Forum Musikpädagogik, Bd. 53 Perspektiven für den Klavierunterricht mit Erwachsenen. Ein Buch nicht nur für den Pädagogen, sondern auch für den erwachsenen Schüler, der sich den Traum vom Klavierspielen erfüllen möchte.
Wißner 2002 – Taschenbuch, 182 S.Margit Varró Der lebendige Klavierunterricht, seine Methodik und Psychologie Ein trotz seines Alters anregendes Buch. Mit Vorsicht zu genießen sind einige spieltechnische Folgerungen aus Varrós falschem Verständnis der Funktion der Klaviermechanik.
Benjamin, Simrock 1958 – ca. 300 S. geb.Grete Wehmeyer Carl Czerny und die Einzelhaft am Klavier Atlantis 1983 – 228 S. brosch. Herbert Wiedemann Klavierspiel und das rechte Gehirn Neue Erkenntnisse der Gehirnforschung als Grundlage einer Klavierdidaktik für erwachsene Anfänger.
Bosse 1997 – brosch. |
Historische Schriften |
(Eine Online-Textauswahl aus musiktheoretischen Werken des 18. und 19. Jahrhunderts von C. Ph. E. Bach bis H. Riemann findet man bei Wolfgang Lempfrid: ![]() Carl Philipp Emanuel Bach Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen Reprint der 1. Auflage Berlin 1753 und 1762. Mit Notenbeispielen in modernen Schlüsseln und ausführlichem Register von Wolfgang Horn (2003).
592 S. – Taschenbuch Standardwerk zur stilgerechten Aufführung der Musik aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Francois Couperin L’Art de toucher le clavecin Frz., dt., engl. – leider vergriffen
Breitkopf & Härtel 1952 – 38 S. brosch.Amy Fay Musikstudien in Deutschland Reprint von (1874-)1880. Die ersten Artikel der Pianistin Amy Fay, die 1869 nach Deutschland ging, um bei Liszt zu studieren, erschienen 1874 im »Atlantic monthly«. Ihr Buch von 1880 hatte einen ungewöhnlichen Erfolg und wurde bis 1979 immer wieder neu aufgelegt.
ConBrio 1996 – brosch.Johann David Heinichen Neu erfundene und Gründliche Anweisung zu vollkommener Erlernung des General-Basses Reprint der Ausgabe Hamburg 1711. Eine der wichtigsten Quellen zur Praxis des Generalbaßspiels im 18. Jahrhundert und ein originelles Zeugnis »galanter« Musikanschauung dieser Zeit.
316 S. geb.David Kellner Treulicher Unterricht im General-Baß, worinne alle Weitläuffigkeit vermieden, und dennoch gantz deutlich und umständlich allerhand sothane neu erfundene Vortheile an die Hand gegeben werden ... Faksimile-Nachdruck der Ausgabe Hamburg, Herold 1743.
Laaber – 98 S. kart.Adolph Kullak Das Musikalisch-Schöne, ein Beitrag zur Ästhetik der Tonkunst Olms – Taschenbuch Adolph Kullak Ästhetik des Klavierspiels ConBrio – brosch. Johann Mattheson Kleine Generalbaß-Schule Reprint der Ausgabe Hamburg 1735
Laaber 2003 – kart.Uli Molsen Die Geschichte des Klavierspiels in historischen Zitaten von den Anfängen des Hammerklaviers bis Brahms. Aus musiktheoretischen Schriften und Lehrbüchern hat Molsen herausgesucht, was für den Musiker bei stilistischen Fragen von Interesse ist. (Mit einem Vorwort von Nicolaus Harnoncourt) Leopold Mozart Versuch einer gründlichen Violinschule Reprint der 1. Auflage 1756
321 S. – TaschenbuchAls Zeugnis seiner Zeit nicht nur für Geiger von Interesse Joseph Pembaur Von der Poesie des Klavierspiels Reprint von 1919
Muth – TaschenbuchJohann Joachim Quantz Versuch einer Anweisung die Flöte traversière zu spielen Reprint der Ausgabe Berlin 1752. Mit Bemerkungen, Ergänzungen und Register von Horst Augsbach. (4. Auflage 2004)
450 S. – TaschenbuchAls historische Schrift nicht nur für Flötisten von Interesse Robert Schumann Musikalische Haus- und Lebensregeln Studio Verlag G. Schewe 2001 Steegmann/Rieger (Hrsgg.) Frauen mit Flügel. Lebensberichte berühmter Pianistinnen von Clara Schumann bis Clara Haskil Zusammengetragen aus Tagebucheintragungen, Briefen und Autobiographien
Insel 1996 – brosch.Daniel Gottlob Türk Anweisung zum Generalbaßspielen Faksimile der Ausgabe Halle/Leipzig 1800
Laaber – 398 S. kart.Daniel Gottlob Türk Clavierschule oder Anweisung zum Clavierspielen für Lehrer und Lernende Reprint der ersten Ausgabe von 1789
Bärenreiter |
Geschichte des Klavierbaus |
Ahrens, Christian Hammerklaviere mit Wiener Mechanik Geschichte und Technik der Hammermechanik
Edition Bochinsky – 116 S. PaperbackAhrens/Boecher/Eul/Goede 170 Jahre Klavierbau in Eisenberg/Thüringen Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Klavierbaus
Edition Bochinsky – 224 S. Paperback Donald H. Boalch Makers of the harpsichord and clavichord 1440-1840 With an index of technical terms in seven languages by Andreas H. Roth
Clarendon Press, Oxford, 1995, 788 S.Martha Novak Clinkscale Makers of the piano Oxford University Press – 403 S Fischhof, Josef Versuch einer Geschichte des Clavierbaues Beschreibungen der Instrumente der Weltausstellung 1851
Edition Bochinsky – 148 S. PaperbackHubert Henkel Lexikon deutscher Klavierbauer Edition Bochinsky – 700 S. Dünndruck Paperback Hubert Henkel Besaitete Tasteninstrumente Katalog der Musikinstrumentensammlung des Deutschen Museums – Clavichorde, Cembali, Hammerflügel, Klaviere
Edition Bochinsky – 328 S. HardcoverJohannes Kunz (Hrsg.) Bösendorfer – eine lebende Legende Die Geschichte Bösendorfers mit Kommentaren zu Pianisten, die dem Bösendorfer verbunden waren und sind, und Beschreibung des Handwerks der Klavierherstellung, erschienen zum 175. Geburtstag Bösendorfers
Molden 2002 – 240 S. geb.Richard K. Liebermann Steinway & Sons, Familiengeschichte um Macht und Musik Vom Aufstieg Steinways im 19. Jh. bis zur Auflösung der Familien-Dynastie 1980, als CBS die Firma übernahm. Alles über die Firmengeschichte, Entwicklung der Instrumente, wirtschaftliche Erfolge und Probleme.
Kindler 1996 – 576 S. geb.Ronald V. Ratcliffe Steinway Anlaß, Ratcliffes Text- und Bildband neu herauszugeben, war Steinways 150. Geburtstag im Jahr 2003. Unter sozialpolitischen Gesichtspunkten ist Liebermanns Buch (s.o.) sicherlich informativer, Liebhaber werden Ratcliffes Band als Schmuckstück für den Bücherschrank begrüßen.
Propyläen 2003 – geb.Konstantin Restle (Hrsg.) Faszination Klavier. 300 Jahre Pianofortebau in Deutschland Prestel 2000 – geb. Florian Speer Rud. Ibach Sohn Weltälteste Klaviermanufaktur 210 Jahre Ibach-Geschichte in Bildern
Sutton-Verlag, Erfurt 2006 – 128 SeitenSpeer/Wittmütz Ibach und die Anderen: Rheinisch-Bergischer Klavierbau im 19. Jahrhundert. Ibach ist die weltweit älteste heute noch bestehende Klavierfabrik und die einzige, die sich immer noch in Familienbesitz befindet. Das Buch beschreibt ihre und die Geschichte anderer Firmen im rheinisch-bergischen Raum, die heute nicht mehr existieren.
Ph. C. W. Schmidt 2002 – geb.Jens-Uwe Witter Das Klavier-Lexikon Namen und Fabrikate aus dem Klavier-, Orgel- und Harmoniumbau sowie Handel und Service von 1788-2000
Musik-&-Methodik-Verlag Kircheis, 2000 – 967 S. |
Klavierbautechnik |
Ingbert Blüthner-Haessler Pianofortebau Umfassend dargestellt von einem Klavierbauer
SchottBlüthner/Gretschel Lehrbuch des Pianofortebaues Faksimile-Ausgabe von 1872
Edition Bochinsky – 253 S. gebFriedrich Ernst Über das Stimmen von Cembalo, Spinett, Clavichord und Klavier Edition Bochinsky – 48 S. geb. Klaus Fenner Berechnung der Spannung umsponnener Saiten Saitenmensuren für Flügel und Piano
Edition Bochinsky – 38 S. PaperbackFenner/Großbach Praktisches Handbuch der Klavierkonstruktion Unterschiede der Spitzeninstrumente
Edition Bochinsky – 149 S. geb.Carl-Johan Forss Die Regulierung von Piano- und Flügelmechaniken Edition Bochinsky – 576 S. geb. Carl-Johan Forss Piano- und Flügelreparatur Edition Bochinsky – geb. Otto Funke Das Intonieren von Pianos und Flügeln Praktische Anleitung, die für Techniker wohl weniger hilfreich, aber für Klavier-Interessierte informativ ist, die wissen möchten, worum es beim Intonieren geht.
Edition Bochinsky – 55 S. PaperbackOtto Funke Das Klavier und seine Pflege Theorie und Praxis des Klavierstimmens
Edition Bochinsky – 78 S. geb.Jan Grossbach Atlas der Pianonummern Seriennummern der wichtigsten Hersteller – unentbehrlich zur Altersbestimmung beim Kauf gebrauchter Klaviere. (Die kleinere, billigere Taschenbuch-Version »Europe Piano Atlas« wird wohl leider nicht mehr verlegt.)
Edition BochinskyHubert Henkel Lexikon deutscher Zulieferbetriebe für die Klavierindustrie Nachschlagewerk für Klavierbauer
Edition Bochinsky – 315 S. geb.Herbert Junghanns (Hrsg.) Der Piano- und Flügelbau Das umfassendste, profundeste und informativste Buch über die Technik des Klaviers, das so ziemlich alle Aspekte des Themas in Fachartikeln verschiedener Autoren kenntnisreich darstellt.
Edition Bochinsky – 424 S. geb.Ulrich Laible Fachkunde Klavierbau Bd. 1 Eigentlich ein Lehrbuch für Auszubildende, aber hilfreich für Klavier-Interessierte, die mehr als oberflächliche Kenntnis über ihr Instrument erwerben wollen, auch wenn es an die umfassende Darstellung des Junghanns (s.o.) nicht heranreicht.
Edition Bochinsky – 218 S. brosch.Max Matthias Steinway Service Manual Alles über die Wartung von Steinway-Instrumenten
Edition Bochinsky – 156 S. geb.Walter Pfeiffer Vom Hammer Exzellente Darstellung historischer Spielwerke und kurioser Erfindungen für die Klaviermechanik; im zweiten Teil fundierte Untersuchungen zur Spielbarkeit (Hammergewicht, Verhältnis Spielwucht/Tonstärke). – Inhaltlich hervorragend, sprachlich von gestelzter Deutschtümelei. (Das Buch, 1948 erstmals erschienen, wurde von Pfeiffer bereits 1944 vollendet.)
Edition Bochinsky 1979 – 160 S. PaperbackArthur Reblitz Piano Servicing, Tuning, and Rebuilding For the Professional, the Student, the Hobbyist
Vestal Press, New York – 180 S.Lutz Reibeholz Das Regulieren von Steinway & Sons Klaviermechaniken Klaviermechaniken und ihre Reparatur anhand der Arbeitsweise Steinways
Edition Bochinsky – 76 S. PaperbackNikolaus Schimmel Piano Nomenclatur 5000 Termini technici
Edition Bochinsky – 117 S. PaperbackPeter Tholey Praxisorientierte Mensuration mit dem Computer Analyse und Optimierung von Saitenmaßen
Edition Bochinsky – 154 S. PaperbackMiriam Noemí Valenzuela Untersuchungen und Berechnungsverfahren zur Klangqualität von Klaviertönen Modelle und Verfahren zur meßtechnischen Erfassung des Klaviertons
Herbert Utz Verlag – 158 S. |