Mir tut es allemal weh, wenn ein Mann von Talent stirbt, denn die Welt hat dergleichen nötiger als der Himmel.
(G. Chr. Lichtenberg, 1742–1799)
Personenlexikon
Komponisten, Pianisten, Klavierbauer u.a.
Zeittafel
Namensregister
1410?–1473 Konrad
Paumann, dt.
Organist, blind geboren
1455?–1525? Arnolt
Schlick, dt. blinder
Komponist und
Organist
1494?–1552 Pierre
Attaingnant, ältestester
Musikdrucker, der mit beweglichen Drucktypen arbeitete
1459–1537 Paulus Ritter von
Hofhaimer, öster.
Organist und
Komponist
1510?–1566 Antonio de
Cabézon, span.
Cembalist,
Organist und
Komponist, blind geboren
1543–1623 William
Byrd, engl.
Komponist,
Organist und
Virginalist
Notenbeispiele
1565?–1640 Giles
Farnaby, engl.
Komponist und
Virginalist
1583–1625 Orlando
Gibbons, engl.
Komponist,
Organist und
Virginalist
Notenbeispiele
?–1643 Girolamo
Frescobaldi, ital.
Komponist und
Organist
1587–1654 Samuel
Scheidt, dt.
Komponist und
Organist
1601?–1672 Jacque Champion de
Chambonnières, frz.
Cembalist und
Komponist
1562–1621 Jan Pieterszoon
Sweelinck, niederl.
Komponist und
Organist
?–1628 John
Bull, engl.
Komponist,
Organist und
Virginalist
Notenbeispiele
1616–1667 Johann Jakob
Froberger, dt.
Komponist
Klaviermusik
1621–1674 Matthias
Weckmann, dt.
Komponist und
Organist
1623–1722 Johann Adam
Reincken, dt.
Organist und
Komponist
1627–1693 Johann Kaspar von
Kerll, dt.
Komponist
1637–1707 Dietrich
Buxtehude, dt.
Komponist und
Organist
Klaviermusik
1660–1722 Johann
Kuhnau, dt.
Komponist
1661–1733 Georg
Böhm, dt.
Komponist und
Organist
1670–1740 Francois
Dieupart, frz.
Cembalist und
Komponist
Notenbeispiele
1681–1764 Johann
Mattheson, dt.
Musiktheoretiker,
Organist und
Komponist
–1767 Georg Philipp
Telemann, dt.
Komponist
Notenbeispiele,
Klaviermusik
1686 Veröffentlichung
Musicalische Temperatur von Andreas
Werckmeister (1645–1706), dt.
Organist und
Musiktheoretiker
1690–1704 Gottlieb
Muffat, öster.
Organist und
Komponist
Um
1700 baute Bartolomeo
Cristofori (1655–1732), ital.
Klavierbauer, das erste Hammerklavier. Erste Verbesserung und Weiterentwicklung geschah durch den dt.
Orgelbauer Gottfried
Silbermann (1683–1753).
1705–1750
Sperontes (Synomym für
Johannes Sigismund Scholze), dt.
Musiksammler, Herausgeber der
Singenden Muse an der Pleisse
Notenbeispiele
1715–1708 Georg Christoph
Wagenseil, öster.
Komponist und
Pianist
1718–1795 Friedrich Wilhelm
Marpurg, dt.
Musiktheoretiker und
Komponist
1721–1783 Johann Philipp
Kirnberger, dt.
Musiktheoretiker und
Organist
(
"Construktion der gleichschwebenden Temperatur", 1760)
Notenbeispiele
1728–1792 Johann Andreas
Stein, dt.
Orgel- und
Klavierbauer (s. auch
Streicher)
Gründung von
Broadwood durch Burkhard
Tschudi (†1773), schweiz.
Cembalobauer, und John
Broadwood, engl.
Kunsttischler (1732–1812), Schwiegersohn Tschudis. Broadwood war lange Zeit die älteste noch bestehende Klavierfabrik der Welt, die Produktion ist heute eingestellt (www.uk-piano.org).
1739–1813 Johann Baptist
Vanhal, böhm.
Komponist und
Geiger
Notenbeispiele
1740–1767 Johann
Schobert, dt.
Komponist und
Cembalist
1739–1816 Richard
Fitzwilliam, engl.
Kunstsammler, der dem
Fitzwilliam Virginal Book seinen Namen gab.
Notenbeispiele
1749–1801 Domenico
Cimarosa, ital.
Komponist
Notenbeispiele,
Klaviermusik
–1814 Georg Joseph (Abbé)
Vogler, dt. Komponist und Musiktheoretiker (Schriften:
»Betrachtungen der Mannheimer Tonschule«, »Gründliche Anleitung zum Clavierstimmen« u.a.)
Notenbeispiele
–1818 Johann Nikolaus
Forkel, dt.
Musikforscher (unter seinen Schriften
»J. S. Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke«)
1758–1825 Josef
Gelinek, böhm.
Komponist und
Pianist
–1832 Carl Friedrich
Zelter, dt.
Komponist
1760–1812 Jan Ladislav
Dussek, böhm.
Komponist und
Pianist
Klaviermusik
1761–1833 Johann Andreas
Streicher, dt.-öster.
Pianist,
Komponist und
Klavierfabrikant, dessen Instrumente von Mozart und Beethoven geschätzt wurden. Er betrieb nach seiner Heirat mit Nannette Stein und deren Bruder Matthäus Stein (Kinder von
J. A. Stein) die Klavierbaufirma
Frères et soeur Stein.
1770–1827 Ludwig van
Beethoven, dt.
Komponist
Notenbeispiele,
Klaviermusik
–1836 Anton
Reicha, frz.-böhm.
Musiktheoretiker,
Komponist und
Lehrer
1771–1858 Johann Baptist
Cramer, dt.
Pianist und
Verleger (J. B. Cramer & Co., London)
Notenbeispiele
1772–1806
Louis Ferdinand, Prinz von Preußen und begabter
Komponist
1777–1839 Ludwig
Berger, dt.
Komponist und
Pianist
1778–1837 Johann Nepomuk
Hummel öster.
Pianist und
Komponist
Notenbeispiele
1780 Firmengründung von
Érard durch Sebastian Érard (1752–1831), franz.
Klavierbauer und Erfinder der Doppelpedal-Harfe sowie der
Repitionsmechanik des Flügels (s.
Sachlexikon). Die Produktion wird 1970 von
Schimmel in Braunschweig übernommen.
1781–1858 Anton
Diabelli, Öster.
Musikverleger und
Komponist
1785–1873 Friedrich
Wieck, dt.
Musikpädagoge, zeitweise
Klavierfabrikant und Vater von
Clara Wieck
–1849 Friedrich
Kalkbrenner, dt.
Pianist
Notenbeispiele
1788–1874 Johann Peter
Pixis, dt.
Pianist und
Komponist
Notenbeispiele
1794–1870 Ignaz
Moscheles, dt.
Pianist,
Komponist und
Dirigent
Notenbeispiele
Johannes Adolf
Ibach (1766–1848), dt.
Klavierbauer, gründet seine Firma in Schwelm, Westfalen. Ibach ist weltweit die älteste Klavierbaufirma, die immer noch produziert und sich immer noch in Familienbesitz befindet. (www.ibach.de)
1803–1888 Henri
Herz, dt.
Pianist,
Komponist und
Klavierbauer
Notenbeispiele
1805–1847 Fanny
Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy, Schwester von Felix, dt.
Komponistin und
Pianisten
Notenbeispiele
1806
–1874 Friedrich (Frédéric)
Burgmüller, dt.
Komponist
Notenbeispiele
1807–1847 Felix
Mendelssohn Bartholdy, dt.
Komponist
Notenbeispiele,
Klaviermusik
Der öster.
Komponist,
Kapellmeister und
Verleger Ignaz Pleyel (1757–1831,
Notenbeispiele) eröffnet in Paris seine
Klavierfabrik (www.pleyel.fr), 1824 übernimmt sie sein Sohn
Camille Pleyel (1788–1855).
1812–1871 Sigismund
Thalberg, öster.
Pianist und
Komponist
Notenbeispiele
1816–1875 Sir William Sterndale
Bennett, brit.
Komponist
1818–1869 Alexander
Dreyschock, böhm.
Pianist und
Komponist
–1882 Theodor
Kullak, dt.
Pianist, Bruder von
Adolph Kullak
Notenbeispiele
–1891 Henry
Litolff, frz.
Pianist und
Komponist, gab dem Litolff-Verlag seinen Namen, als er die Witwe des Verlagsgründers heiratete.
1819–1896 Clara
Wieck-Schumann, dt.
Pianistin und
Komponistin, Frau von
Robert Schumann
Klaviermusik
–1900 Charles-Louis
Hanon, frz.
Pianist und
Komponist, heute nur noch bekannt als Verfasser musikferner, nutzloser Fingerübungen
(»Der Klaviervirtuose«)
Carl
Sauter, dt.
Klavierbauer, gründet seine Firma in Spaichingen (www.sauter-pianos.de)
1822–1890 César
Franck, dt.-
Komponist und
Pianist
Klaviermusik
1823–1862 Adolph
Kullak, dt.
Musikschriftsteller, Bruder von Theodor Kullak
–1903 Theodor
Kirchner, dt.
Komponist und
Pianist
Notenbeispiele,
Klaviermusik
1826–1905 Ernst
Pauer, öster.
Pianist und
Herausgeber, Sohn von Max Pauer (1866–1945), Pianist und Leiter des Leipziger Konservatoriums
1828–1890 Ludwig
Deppe, dt.
Pianist und
Klavierpädagoge
Ignaz
Bösendorfer (1794–1859), öster.
Klavierbauer, gründet sein Firma in Wien (www.boesendorfer.de)
1829–1869 Louis Moreau
Gottschalk, amerik.
Pianist und
Komponist
August
Förster (1829–1897), dt.
Klavierbauer, gründet seine Firma in Löbau, Sachsen (www.august-foerster.de)
1830–1894 Hans von
Bülow, dt.
Pianist und
Dirigent
–1915 Theodor
Leschetizky, poln.
Pianist und Pädagoge
1833–1887 Alexander
Borodin, russ.
Komponist und
Chemiker
–1897 Johannes
Brahms, dt.
Komponist und
Pianist
Notenbeispiele,
Klaviermusik
1835–1918 César
Cui, russ.
Komponist
Notenbeispiele
–1921 Camille
Saint-Saëns, frz.
Komponist und
Pianist
Notenbeispiele,
Klaviermusik
Heinrich
Steinweg (1797–1871, s.
Steinway) gründet seine Firma in Braunschweig,
1865 wird sie von seinem Sohn Theodor (1825–1899) an Wilhelm
Grotrian (1803–1860) verkauft. Über die Benutzung des Firmennamens
Steinweg bestand lange Zeit ein Rechtsstreit zwischen Grotrian und Steinway, der erst 1980 beigelegt wurde. (www.grotrian.de)
1838–1875 Georges
Bizet, frz.
Komponist
1839–1881 Modest
Mussorgski, russ.
Komponist
Notenbeispiele,
Klaviermusik
–1901 Joseph
Rheinberger, dt.
Komponist und Klavierlehrer
1841–1871 Carl
Tausig, poln.
Pianist und
Komponist
–1894 Emmanuel
Chabrier, Komponist
–1904 Antonin
Dvorak, tschech.
Komponist
Notenbeispiele,
Klaviermusik
1842–1902 H.
Hofmann, dt.
Komponist
Klaviermusik
–1912 Jules
Massenet, frz.
Komponist
1847–1929 Robert
Fuchs, öster.
Komponist
Joseph
Gaveau (1824–1893), frz.
Klavierbauer eröffnet in Paris seine Werkstatt (später Érard-Gaveau).
1849 Der dt.
Klavierbauer
Eduard
Seiler beginnt in Liegnitz mit der handwerklichen Fertigung von Klavieren, die Firma befindet sich heute in Kitzingen. (www.seiler-pianos.de)
1851–1931 Vincent
d’Indy, frz. Komponist
Julius
Feurich (1821–1900), dt.
Klavierbauer, gründet seine Firma in Leipzig, heute ansässig in Gunzenhausen, Mittelfranken (www.feurich.com)
1852 Eduard
Steingraeber, dt.
Klavierbauer, gründet seine Firma in Bayreuth. (www.steingraeber.de)
1853 Carl
Bechstein (1826–1900), dt.
Klavierbauer, gründet seine Firma in Berlin (www.bechstein.de)
Julius
Blüthner (1824–1910), dt.
Klavierbauer gründet seine Firma in Leipzig, heute ansässig in Großpösna (www.bluethner.de)
Heinrich
Steinweg (1797–1871, später anglisiert zu Henry
Steinway), dt.
Klavierbauer, gründet seine Firma in New York nach Aufgabe der 1835 gegründeten Firma in Braunschweig (s.
Grotrian-Steinweg), seit 1880 gibt es
Steinway & Sons auch in Hamburg (www.steinway.com)
1855–1899 Ernest
Chausson, frz.
Komponist
–1943 Paul
Zilcher, dt.
Komponist
Klaviermusik
1856–1919 Paul von
Jankó, ungar.
Komponist und
Mathematiker, entwickelte die Jankó-Klaviatur (s.
Klaviergeschichte)
–1941 Christian
Sinding, norweg.
Komponist
1860–1903 Hugo
Wolf, öster.
Komponist
–1909 Isaac
Albéniz, span.
Komponist und
Pianist
Notenbeispiele,
Klaviermusik
–1941 Ignaz
Paderewski, poln.
Pianist,
Komponist und
Politiker (wurde
1919 Ministerpräsident und Außenminister Polens)
1861–1906 Anton S.
Arenskij, russ.
Komponist und
Pianist
–1908 Edward
MacDowell, amerik.
Komponist
Notenbeispiele
1862–1916 Emil
Sauer, öster.
Pianist
–1918 Claude
Debussy, frz.
Komponist
Notenbeispiele,
Klaviermusik
Der dt.
Klavierbauer Joseph Anton
Pfeiffer gründet in Stuttgart seine Firma, heute ansässig in Leonberg (www.pfeiffer-pianos.com).
1863–1937 Gabriel
Pierné, frz.
Komponist und
Organist
–1945 Alexander
Siloti, russ.
Pianist und
Dirigent
1864–1932 Eugène
d’Albert, dt.
Komponist und
Pianist
Klaviermusik
–1949 Richard
Strauss, dt.
Komponist
Klaviermusik
–1955 Guy
Ropartz, frz.
Komponist
–1956 Alexander
Gretchaninoff, russ.
Komponist
Klaviermusik
1868–1917 Scott
Joplin, amerik.
Pianist des Ragtimes
Notenbeispiele,
Klaviermusik
Johann Christoph
Neupert (1842–1921) gründet seine
Pianofortefabrik in Müchnen, später verlegt nach Bamberg. Heute hat sich die Firma auf den Bau historischer Instrumente spezialisiert (Cembali, Clavichorde, Hammerflügel, www.jc-neupert.de). Das
Musikhistorische Museum Neupert mit ca. 250 Tasteninstrumenten ist mittlerweile im Besitz des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg.
1870–1937 Louis
Vierne, frz.
Organist und
Komponist (blind geboren, nach Operation einige Sehkraft)
–1938 Leopold
Godowsky, poln.
Pianist und
Komponist
–1958 Florent
Schmitt, frz.
Komponist
1880–1944 Nikolaj
Roslawez, russ.
Komponist
–1968 Ildebrando
Pizzetti, ital.
Komponist
1886–1946 Heinrich
Kaminski, dt.
Komponist
–1957 Othmar
Schoeck, schweiz.
Komponist
–1960 Edwin
Fischer, schweiz.
Pianist
–1971 Marcel
Dupré, frz.
Organist und
Komponist
1869–1937 Albert
Roussel, frz.
Komponist
–1949 Hans
Pfitzner, dt.
Komponist
Klaviermusik
1867–1916 Enrique
Granados, span.
Komponist
Notenbeispiele,
Klaviermusik
–1950 Charles
Koechlin, frz.
Komponist und
Musikschriftsteller
1871 Firmengründung von
Berdux in München, dt.
Klavierbauer (www.berdux.de)
1872–1915 Alexander
Skrjabin, russ.
Komponist und
Pianist
Notenbeispiele,
Klaviermusik
–1958 Ralph
Vaughan Williams, brit.
Komponist
1873–1916 Max
Reger, dt.
Komponist
Klaviermusik
–1943 Sergej
Rachmaninoff, russ.
Komponist und
Pianist
Klaviermusik
–1945 Rudolf Maria
Breithaupt, dt.
Klavierpädagoge
1874–1947 Reynaldo
Hahn, frz.
Komponist
–1951 Arnold
Schönberg, öster.
Komponist, komponierte atonal und entwickelte die Zwölftontechnik
Klaviermusik
–1954 Charles
Ives, amerik.
Komponist
–1966 Marguerite
Long, frz.
Pianistin und Pädagogin
1876–1946 Manuel
de Falla, span.
Komponist
Klaviermusik
–1948 Ermanno
Wolf-Ferrari, ital.
Komponist
–1953 Walter
Niemann, dt.
Musikschriftsteller und
Komponist
Klaviermusik
1877–1960 Ernst von
Dohnányi, ungar.
Pianist und
Komponist (sein Enkel Christoph von Dohnányi war Dirigent an der Hamburgischen Staatsoper)
–1962 Alfred
Cortot, frz.
Pianist
1879–1936 Ottorino
Respighi, ital.
Komponist
–1950 Julius
Weismann, dt.
Komponist
Klaviermusik
–1951 Nikolaj
Medtner, russ.
Komponist und
Pianist
Klaviermusik
–1960 Joseph
Haas, dt.
Komponist
Klaviermusik
–1962 John
Ireland, brit.
Komponist
1881–1945 Bela
Bartok, ung.
Komponist und
Pianist
Klaviermusik
–1955 George
Enescu, rumän.
Komponist und
Geiger
1882–1948 Ignaz
Friedman, poln.
Pianist
–1949 Joaquin
Turina, span.
Pianist und
Komponist
Klaviermusik
–1951 Artur
Schnabel, öster.
Pianist und
Komponist
–1962 Leo
Kestenberg, israel.
Pianist und Pädagoge
–1967 Zoltan
Kodály, ung.
Komponist
Klaviermusik
–1968 Elly
Ney, dt.
Pianistin
–1971 Igor
Strawinsky, russ.
Komponist
Klaviermusik
–1973 Gian Francesco
Malipiero, ital.
Komponist
1883–1937 Karol
Szymanowski, poln.
Komponist
Klaviermusik
–1945 Anton von
Webern, öster.
Komponist
Klaviermusik
–1947 Alfredo
Casella, ital.
Komponist, Pianist und
Dirigent
Klaviermusik
–1953 Sir Arnold
Bax, brit.
Komponist
1884–1936 Bernard van
Dieren, niederl.
Komponist
–1969 Wilhelm
Backhaus, dt.
Pianist
1885–1935 Alban
Berg, öster.
Komponist
Klaviermusik
Wilhelm
Schimmel (1854–1947), dt.
Klavierbauer gründet seine Firma in Braunschweig (www.schimmel-piano.com)
1887–1959 Heitor
Villa-Lobos, brasil.
Komponist und
Dirigent
–1964 Ernst
Toch, amerik.
Komponist
–1982 Arthur
Rubinstein, amerik.-poln.
Pianist
Torakusu
Yamaha, japan.
Klavierbauer gründet seine Firma in Hamamatsu. Yamaha ist weltweit der gößte Hersteller nicht nur von Klavieren, sondern von so ziemlich allen akustischen und elektronischen Musikinstrumenten (www.global.yamaha.com, piano.yamaha.de)
1888–1964 Heinrich
Neuhaus, russ.
Pianist
1891–1953 Sergej
Prokofieff, russ.
Komponist und
Pianist
Klaviermusik
–1975 Sir Arthur
Bliss, brit.
Komponist
1892–1955 Arthur
Honegger, schweiz.
Komponist
Klaviermusik
–1958 Alec
Rowley, engl.
Komponist
Klaviermusik
–1964 Eduard
Steuermann, amerik.-poln.
Pianist
–1974 Darius
Milhaud, frz.
Komponist
Klaviermusik
Ludwig
Hupfeld (1864–1949) dt.
Klavierbauer, gründet seine Firma in Leipzig (www.hupfeld-pianos.de)
1893–1918 Lili
Boulanger, frz.
Komponistin
–1962 Eugène
Goossens, brit.
Dirigent und
Komponist
–1973 Alois
Hába, tschech.
Komponist, Verfechter des Vierteltonsystems
–1987 Federico
Mompou, span.
Komponist
1894–1942 Erwin
Schulhoff, tschech.
Pianist und
Komponist (starb im Konzentrationslager Wülzburg)
–1979 Paul
Dessau, dt.
Komponist und
Dirigent
1895–1956 Walter
Gieseking, dt.
Pianist
–1960 Clara
Haskil, schweiz.
Pianistin
–1963 Paul
Hindemith, dt.
Komponist
–1982 Carl
Orff, bayrischer Komponist, der kaum Klaviermusik geschrieben hat, dafür aber spätere Programmierer zum Programmieren einiger Funktionen inspirierte, die in MIDI- und Notationsprogrammen seither unverzichtbar sind:
paste, copy and loop ...
–1991 Wilhelm
Kempf, dt.
Pianist
1896–1958 Eduard
Erdmann, dt.
Pianist und
Komponist
–1970 Roberto
Gerhard, schweiz.
Komponist
–1985 Stefan
Askenase, öster.-ung.
Pianist
–1985 Roger
Sessions, amerik.
Pianist
–1987 Jean
Rivier, franz.
Komponist
Klaviermusik
1897–1957 Erich Wolfgang
Korngold, amerik.
Komponist
–1959 Wanda
Landowska, poln.
Pianistin und
Cembalistin
–1965 Henry
Cowell, amerik.
Komponist
–1986 Alexandre
Tansman, franz.-poln.
Komponist
Klaviermusik
1898–1937 George
Gershwin, amerik. Jazz-
Komponist und -
Pianist
Notenbeispiele,
Klaviermusik
–1944 Viktor
Ullmann, dt.
Komponist, im Konzentrationslager Auschwitz ermordet
–1962 Hanns
Eisler, dt.
Komponist
1899–1963 Francis
Poulenc, frz.
Komponist
Klaviermusik
–1972 Robert
Casadesus,
Pianist und
Komponist
Klaviermusik
–1977 Alexander
Tcherepnin, russ.
Komponist und
Pianist
Klaviermusik
–1983 George
Auric, frz.
Komponist
Klaviermusik
–1987 Gerald
Moore, brit.
Pianist, der ausschließlich als
Liedbegleiter konzertierte
1900–1950 George
Antheil, amer.
Pianist und
Komponist
–1990 Aaron
Copland, amerik.
Komponist
–1991 Ernst
Krenek, öster.
Komponist
1902–1988
Solomon Cutner, brit.
Pianist
–2006 Jenö
Takács,
Komponist
Klaviermusik
1903–1975 Boris
Blacher, dt.
Komponist
Klaviermusik
–1975 Claudio
Arrau, chilen.
Pianist
–1987 Aram
Chatschaturian, armen.
Komponist
Klaviermusik
–1991 Rudolf
Serkin, amerik.
Pianist, Vater von
Peter Serkin
1904–1949 Nikos
Skalkottas, griech.
Komponist
–1975 Luigi
Dallapiccola, ital.
Komponist und
Pianist
–1987 Dimitri
Kabalewski, russ.
Komponist
Klaviermusik
–1989 Vladimir
Horowitz, russ.-amerik.
Pianist
1905–1963 Karl Amadeus
Hartmann, dt.
Komponist
–1974 André
Jolivet, frz.
Komponist
Klaviermusik
1906–1975 Dimitri
Schostakowitsch, russ.
Komponist
Klaviermusik
–1987 Siegrid
Borris, dt.
Komponist
Klaviermusik
–2002 Conrad
Hansen, dt
Pianist
1907–1987 Henk
Badings, niederl.
Komponist
Klaviermusik
–1995 Günter
Bialas, dt.
Komponist
1908–1982 Sir Clifford
Curzon, brit.
Pianist
–1992 Olivier
Messiaen, frz.
Komponist und
Organist
Klaviermusik
– Elliott
Carter, amerik.
Komponist
1910–1981 Samuel
Barber, amerik.
Komponist
1911–1995 Shura
Cherkassky, russ.-amerik.
Pianist
1912–1992 John
Cage, amerik.
Komponist und
Schriftsteller
–1997 Jean
Francaix, franz.
Komponist und
Pianist
Klaviermusik
1913–1971 René
Leibowitz, frz.
Komponist
–1976 Benjamin
Britten, brit.
Komponist
–1994 Witold
Lutoslawski, poln.
Komponist
–1996 Morton
Gould, amerik.
Komponist,
Pianist und
Dirigent
1914–2001 Edith
Picht-Axenfeld, dt.
Cembalistin,
Pianistin und
Musikpädagogin
1915–1997 Swjatoslaw
Richter, russ.
Pianist
1916–1983 Alberto
Ginastera, argent.
Komponist
Klaviermusik
–1985 Emil
Gilels, russ.
Pianist
–- Henri
Dutilleux, frz.
Komponist
1917–1950 Dinu
Lipatti, rumän.
Pianist
–1970 Hans
Poser, dt.
Komponist
Klaviermusik
1918–1970 Bernd Alois
Zimmermann, dt.
Komponist
–1990 Leonard
Bernstein, amerik.
Dirigent und
Komponist
1921–1976 Géza
Anda, ung.
Pianist
–1994 György
Cziffra, ung.
Pianist
– Malcolm
Arnold, amerik.
Komponist
1925–2003 Luciano
Berio, ital.
Komponist
Klaviermusik
– Pierre
Boulez, frz.
Komponist und
Dirigent
Gründung von
Kawai, japanische
Klavierbau-Firma in Hamamatsu (www.kawai.de)
1919–1994 Roman
Haubenstock-Ramati,
Komponist
– Galina
Ustwolskaja, russ.
Pianistin
1920–1995 Arturo
Benedetti Michelangeli, ital.
Pianist
1922–2001 Iannis
Xenakis, griech.
Komponist
1923–2006 György
Ligeti, öster.-ung.
Komponist
1924–1990 Luigi
Nono, ital.
Komponist
1926–1969 Julius
Katchen, amerik.
Pianist
–1987 Morton
Feldman, amerik.
Komponist
– György
Kurtág, ung.
Komponist
– Hans Werner
Henze, dt.
Komponist
Klaviermusik
1927– Paul
Badura-Skoda, öster.
Pianist
– Charles
Rosen, amerik.
Pianist und
Musikschriftsteller
1928–1973 Jean
Barraqué, frz.
Komponist
– Leon
Fleisher, amerik.
Pianist, seit einer Erkrankung der rechten Hand einhändig konzertierend
– Jörg
Demus, öster.
Pianist
1929– George
Crumb, amerik.
Komponist
– Juan
Allende-Blin, chilen.
Komponist (seit 1957 in Deutschland lebend)
– Edisson
Denisov, russ.
Komponist
– Henri
Pousseur, belg.
Komponist und
Musikschriftsteller
– Alexis
Weissenberg, bulgar.-frz.
Pianist
1930– Toru
Takemitsu, japan.
Komponist
–2005 Lazar
Berman, russ.
Pianist
1931– Maurizio
Kagel, argent.
Komponist
– Alfred
Brendel, öster.
Pianist
– Ingrid
Haebler, öster.
Pianistin
– Aloys
Kontarsky, dt.
Pianist
1932– Alfons Kontarsky dt. Pianist; beide Brüder auch als Klavierduo bekannt
1932–1982 Glenn
Gould, kanad.
Pianist
1934–1998 Alfred
Schnittke, russ.
Komponist
– Van
Cliburn, amerik.
Pianist
– Christian
Wolff, amerik.
Komponist
1935– Helmut
Lachenmann, dt.
Komponist
– Arvo
Pärt, estn.
Komponist
– La Monte
Young, amerik.
Pianist
1939– Heinz
Holliger, schweiz.
Oboist und
Komponist
1940– Christoph
Eschenbach, dt.
Pianist und
Dirigent
1936– Richard Rodney
Bennett, brit.
Pianist und
Komponist
– Steve
Reich, amerik.
Komponist
– Aribert
Reimann, dt.
Komponist und
Pianist
1937– Vladimir
Ashkenzy, russ.
Pianist
– Michael
Ponti, amerik.
Pianist
1938– Frederic
Rzewski, amerik.
Komponist
– Michael
Ponti, amerik.
Pianist
1941– Idil
Biret, türk.
Pianistin
1942– Daniel
Barenboim, israel.
Pianist
– Maurizio
Pollini, ital.
Pianist
1944– Justus
Frantz, dt.
Pianist
– Nelson
Freire, brasil.
Pianist
1945– Radu
Lupu, rumän.
Pianist
1946– Rudolf
Buchbinder, öster.
Pianist
1947– Martha
Argerich, argent.
Pianistin
– Valery
Afanassiev, russ.
Pianist und
Schriftsteller
– Peter
Serkin, amerik.
Pianist, Sohn von
Rudolf Serkin
– Murray
Perahia, amerik.
Pianist
1948– Mitsuko
Uchida, japan.
Pianistin
1950– Michel
Béroff, frz.
Pianist
– Grigory
Sokolov, russ.
Pianist
– Christian
Zacharias, dt.
Pianist
1951– Cyprien
Katsaris, frz.
Pianist
1952– Wolfgang
Rihm, dt.
Komponist
1952– Violeta
Dinescu, rumän.
Pianistin und
Komponistin
– Gerhard
Oppitz, dt.
Pianist
– András
Schiff, ungar.
Pianist
1955– Andrej
Gawrilow, russ.
Pianist
1956– Krystian
Zimerman, poln.
Pianist
1957– Pierre-Laurent
Aimard, frz.
Pianist
– Michail
Pletnev, russ.
Pianist
1958– Ivo
Pogorelich, jugoslaw.
Pianist
1962– Lang
Lang, chines.
Pianist
1963– Tzimon
Barto, amerik.
Pianist
1967– Olli
Mustonen, finn.
Komponist und
Pianist
1970– Leif Ove
Andsnes, norweg.
Pianist
– Hélène
Grimaud, frz.
Pianistin
– Lars
Vogt, dt.
Pianist
1971– Jewgeni
Kissin, russ.
Pianist
1972– Arkadi
Volodos, russ.
Pianist
– Hélène
Grimaud, frz.
Pianistin
1982– Yundi
Li, chines.
Pianist
Namensregister
Einige (längst nicht alle) wichtige Namen in der Entwicklung des Klaviers, der Klaviermusik, des Klavierspiels und der Musik allgemein.
A
B
C
D
E
F
G
H
IJ
K
L
M
N
OPQ
R
S
T
UV
W
XYZ
Afanassiev -
Aimard -
Albéniz -
Albert -
Alberti -
Alkan -
Allende-Blin -
Anda -
Andsnes -
Antheil -
Arenskij -
Argerich -
Arnold -
Arrau -
Ashkenazy -
Askenase -
Attaingnant -
Attwood -
Auric
Bach,C.P.E -
Bach,J.Chr. -
Bach,J.Chr.F. -
Bach,J.S. -
Bach,W.F. -
Backhaus -
Badarczewska-Baranowska -
Badings -
Badura-Skoda -
Balakirew -
Barber -
Barenboim -
Barraqué -
Barto -
Bartók -
Bax -
Bechstein -
Beethoven -
Benda -
Benedetti Michelangeli -
Bennett,W.S. -
Bennett,R.R. -
Berdux -
Berg -
Berger -
Berio -
Berman -
Bernstein -
Béroff -
Bialas -
Biret -
Bizet -
Blacher -
Bliss -
Blüthner -
Böhm -
Bösendorfer -
Borodin -
Borris -
Boulanger -
Boulez -
Brahms -
Breithaupt -
Brendel -
Britten -
Broadwood -
Bruckner -
Buchbinder -
Bülow -
Bull -
Burgmüller,F. -
Burgmüller,N. -
Busoni -
Buxtehude -
Byrd
Cabezón -
Cage -
Carter -
Casadesus -
Casella -
Chabrier -
Chambonnières -
Chatschaturian -
Chausson -
Cherkassky -
Chopin -
Cimarosa -
Clementi -
Cliburn -
Copland -
Cortot -
Couperin -
Cowell -
Cramer -
Cristofori -
Crumb -
Cui -
Curzon -
Czerny -
Cziffra
Dallapiccola -
Daquin -
Debussy -
Demus -
Denisov -
Deppe -
Dessau -
Diabelli -
Dieren -
Dinescu -
Dieupart -
Dohnányi -
Dreyschock -
Dukas -
Dupré -
Dussek -
Dutilleux -
Dvorák
Eisler -
Elgar -
Enescu -
Érard -
Erdmann -
Eschenbach
Falla -
Farnaby -
Farrenc,L. -
Fauré -
Feldman -
Feurich -
Fibich -
Field -
Fischer,E. -
Fischer,J.C.F. -
Fitzwilliam -
Fleisher -
Forkel -
Förster -
Françaix -
Franck -
Frantz -
Freire -
Frescobaldi -
Friedman -
Froberger -
Fuchs
Gade -
Galuppi -
Gaveau -
Gawrilow -
Gelinek -
Genzmer -
Gerhard -
Gershwin -
Gibbons -
Gieseking -
Gilels -
Ginastera -
Glasunow -
Glinka -
Goetz -
Godowsky -
Goossens -
Gottschalk -
Gould,G. -
Gould,M. -
Granados -
Graupner -
Gretchaninoff -
Grieg -
Grimaud -
Grotrian-Steinweg -
Gurlitt
Haas -
Hába -
Haebler -
Hahn -
Händel -
Hanon -
Hartmann -
Haskil -
Häßler -
Haubenstock-Ramati -
Haydn -
Heller -
Hensel -
Henselt -
Henze -
Herz -
Hiller -
Hindemith -
Hofhaimer -
Hofmann -
Holliger -
Honegger -
Horowitz -
Hünten -
Hummel -
Hupfeld
Ibach -
Ibert -
Indy -
Ireland -
Ives
Janácek -
Jankó -
Jensen -
Jolivet -
Joplin
Kabalewski -
Kagel -
Kalkbrenner -
Kaminski -
Katchen -
Katsaris -
Kawai -
Kempff -
Kerll -
Kestenberg -
Kirchner -
Kirnberger -
Kissin -
Kjerulf -
Kodály -
Koechlin -
Kontarsky -
Korngold -
Krebs -
Krenek -
Kuhlau -
Kuhnau -
Kullak,A. -
Kullak,Th. -
Kurtág
Lachenmann -
Landowska -
Lang -
Leibowitz -
Leimer -
Leschetizky -
Li -
Ligeti -
Lipatti -
Liszt -
Litolff -
Long -
Louis Ferdinand -
Lupu -
Lutoslawski
MacDowell -
Malipiero -
Marpurg -
Martin -
Martinu -
Massenet -
Mattheson -
Medtner -
Mendelssohn Bartholdy -
Messiaen -
Michelangeli -
Milhaud -
Mompou -
Moore -
Moscheles -
Moszkowski -
Mozart -
Mozart,L. -
Muffat -
Mussorgski -
Mustonen
Neuhaus -
Neupert -
Ney -
Nielsen -
Niemann -
Nono
Oppitz -
Orff
Pachelbel -
Paderewski -
Pärt -
Pauer -
Paumann -
Perahia -
Pfeiffer -
Pfitzner -
Picht-Axenfeld -
Pierné -
Pixis -
Pizzetti -
Pletnev -
Pleyel -
Pogorelich -
Pollini -
Ponti -
Poser -
Poulenc -
Pousseur -
Prokofieff -
Purcell
Rachmaninow -
Rameau -
Ravel -
Reger -
Reich -
Reicha -
Reimann -
Reincken -
Reinecke -
Respighi -
Reubke -
Rheinberger -
Richter -
Ries -
Rihm -
Rimskij-Korsakow -
Rivier -
Ropartz -
Rosen -
Roslawetz -
Rossini -
Roussel -
Rowley -
Rubinstein,An. -
Rubinstein,Ar. -
Rzewski
Saint-Saëns -
Satie -
Sauer -
Sauter -
Scarlatti -
Scheidt -
Schein -
Schiff -
Schimmel -
Schlick -
Schmitt -
Schnabel -
Schnittke -
Schobert -
Schoeck -
Schönberg -
Schostakowitsch -
Schubert,F. -
Schulhoff -
Schumann,C. -
Schumann,R. -
Skrjabin -
Seiler -
Serkin,P. -
Serkin,R. -
Sessions -
Sibelius -
Silbermann -
Siloti -
Sinding -
Skalkottas -
Smetana -
Sokolov -
Solomon -
Sperontes -
Steibelt -
Stein -
Steinway -
Steingraeber -
Steuermann -
Strauss -
Strawinsky -
Streicher -
Sweelinck -
Szymanowski
Takács -
Takemitsu -
Tansman -
Tausig,A. -
Tausig,C. -
Tcherepnin -
Telemann -
Thalberg -
Tomasek -
Toch -
Tschaikowsky -
Tschudi s. Broadwood -
Turina -
Türk
Uchida -
Ullmann -
Ustwolskaja
Vanhal -
Vaughan Williams -
Vierne -
Villa-Lobos -
Vogler -
Vogt -
Vorisek -
Volodos
Wagenseil -
Wagner -
Weber -
Webern -
Weckmann -
Weismann -
Weissenberg -
Werckmeister -
Wieck,F. -
Wieck-Schumann -
Wolf -
Wolff -
Wolf-Ferrari
Xenakis
Yamaha -
Young
Zacharias -
Zelter -
Zilcher -
Zimerman,K. -
Zimmermann,B.A.
© 2003–2012 by J. Gedan
www.pian-e-forte.de